14. bis 18 August 2016
Einer Empfehlung unseres Platznachbarn in Cairns folgend haben wir einen Tagesausflug zum Paronella Park gemacht. Die Strasse wird zu beiden Seiten von Zuckerrohrfeldern gesäumt. Wir haben kurz angehalten um die eindrücklichen Erntemaschinen zu beobachten.
Der Traktor hatte zu unserem Erstaunen keine Vorderräder. Trotzdem kam er auf der Strasse scheinbar mühelos um die Kurven.
Der Paronella Park wurde von einem spanischen Zuckerbäcker in den 1930er Jahren gebaut. Er hat sich damit einen Lebenstraum erfüllt. Leider sind die Gebäude ziemlich verfallen. Dies liegt zum Teil auch daran, dass der verwendete Sand aus diesem Gebiet sich nicht zum Betonieren eignet, da er gewisse Mineralien enthält die den eingebauten Stahl zersetzen. Er hat ein Restaurant, einen Ballsaal und verschiedene Sportplätze gebaut. Die Bevölkerung sollte sich im weitläufigen Park erholen und vergnügen.
In diesem kleinen See wurde gebadet. Es wird jedoch heute davon abgeraten, da Krokodile im Wasser gesichtet wurden.
Beim Parkeingang wird Fischfutter verteilt. Die vielen bereits wohlgenährten Fische, Aale und Schildkröten scheinen darauf zu warten.
Wir haben Cairns zwei Tage später in nördlicher Richtung verlassen. Der Weg führt ein Stück über die Great Dividing Range und dann dem Meer entlang nach Port Douglas. Im diesem kleinen Städtchen findet heute ein Handwerkermarkt statt.
Hier wird Zuckerrohr mit Muskelkraft ausgepresst.
Durch den Regenwald fahren wir weiter bis Cape Tribulation.
Leider war der Himmel wolkenverhangen. Das eindrückliche Meeresufer, wo der Regenwald bis zum Strand reicht sahen wir also nicht von seiner schönsten Seite.
In der Nacht setzte heftiger Regen ein. Unser Zelt hielt dicht. Innen war alles trocken, aber rings um unser Zelt war praktisch nur eine einzige Pfütze.
Pflotschnass haben wir alles zusammen gepackt. Leider mussten wir auch unseren ursprünglichen Plan, von hier dem Meer entlang auf einer Piste nach Cooktown zu fahren, begraben. Schon bei unserer Ankunft war nicht sicher ob dieser Track befahrbar sei. Nach den heftigen Regenfällen, die gemäss Prognose auch für die nächsten Tagen anhalten sollten, war an das Befahren dieser Strecke nicht mehr zu denken.
Also fuhren wir wieder retour, mit der Fähre über den Daintree River, diesmal kostenpflichtig. Unser nächstes Ziel, Innot Hot Springs. Nach dem kühlen Regenwetter freuen wir uns auf ein warmes Bad in den Pools von Innot Hot Springs.
An der Reception des Ressorts wurden wir sehr unfreundlich empfangen. Wir hatten den Eindruck, dass Gäste hier nur ein lästiges Übel sind. Trotzdem haben wir auf dem schönen Campingplatz noch eine kleine Parzelle für uns sichern können. Den Aufenthalt haben wir sehr genossen.
Der beim Ressort vorbei fliessende Bach wird wohl aus der selben warmen Quelle gespiesen. An gewissen Stellen ist das Wasser so heiss, dass man sich nicht hineinsetzen sollte, an anderen jedoch angenehm warm.
Wir haben im Pool und im Sprudelbad das warme Wasser genossen.
Auf diesem Campingplatz wurden wir auch von verschiedenen Vögeln besucht. Einige waren sehr frech. Ohne Scheu versuchten sie unser Frühstück zu stibitzen.
Auf einem Spaziergang haben wir diese eigenartig geformten Termitenhügel gesehen. Anders als die uns aus Afrika bekannten spitzen Hügel, sehen diese hier eher wie runde Erdhügel mit verschiedenen Einbuchtungen aus.
Wieder folgen wir einer Empfehlungen einer Reisebekanntschaft. Wir dürften die Undara Volcanic Region nicht verpassen, wurde uns ans Herz gelegt. Da dies sowieso auf unserer Route nach Darwin liegt haben wir in Undara einen Halt eingelegt.
Auf einer geführten Tour haben wir den Undara Volanic National Park erkundet. Der Vulkan ist vor mehreren Hundert Jahren das letzte Mal ausgebrochen. Die Lava floss über viele Kilometer über die Ebene. Nach vielen Jahren haben sich dann aus den Lavaflüssen sogenannte “Tubes” gebildet. Diese können nun besichtigt werden.
Ein Spaziergang zeigt die grosse Ebene um den erschlossenen Vulkan.
Die Natur findet immer wieder einen Weg um sich, wie auf diesem Stein, auszubreiten.
Das Ressort von Undara ist geprägt von alten Eisenbahnwagen. Diese wurden zur Zeit der Dampfzüge auf der Strecke zwischen Brisbane und Cairns eingesetzt. Nun sind daraus eine Bar, ein Restaurant und verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten entstanden.
Wie in jeder Bar hier in Australien läuft auch in dieser ursprünglichen Umgebung der Fernseher.