31. März bis 6. April 2016
Wir haben einen langen Weg auf Gravelroads durch verlassenes Gebiet ins Outback vor uns.
Einen Übernachtungsstopp im nicht sehr überzeugenden Campingplatz von Glendambo und schon geht es weiter ins trockene Innere von Australien vorbei an vielen Salzseen.
Viehtransporter unterwegs im Outback.
Wir haben schon oft Eisenbahnschienen gesehen, hier jedoch zum ersten Mal einen Zug.
Wir wollen in Roxby Downs übernachten. Rund um das gepflegte Städtchen gibt es Gold, Silber, Kupfer und Uranminen. Leider werden zur Zeit keine Führungen durchgeführt.
Etwa 40 km ausserhalb von Roxby Downs liegt Andamooka, eine Opalgräberstadt. Hier sollen Leute in ihren Minen unter Tag wohnen weil da die Temperatur gleichmässig 22°C beträgt. Uns wurde glaubhaft versichert, dass es im Sommer oft bis zu 50°C warm wird.
Die Ortschaft sieht wirklich zum Fürchten aus. Nur aufgeschüttete Erdhügel wohin man auch schaut. Weit und breit ist kein Baum, Busch oder auch nur ein Grasbüschel zu sehen. Es scheint, dass die ganze Gegend von den Opalsuchern umgegraben wurde.
Wir haben die zwei Besitzer des Bottlestores getroffen. Beide gaben zu, auch gelegentlich nach Opal zu graben. Hauptsächlich leben sie jedoch von ihrem Laden und dem angeschlossenen “Hotel”. Voller Stolz zeigen sie uns ihre Schätze. Wir haben hier vernommen, dass Opale erst nach einer Behandlung, welcher Art wurde uns nicht verraten, ihre typischen Farben zeigen.
Links der behandelte, rechts der unbehandelte Stein. Der kleine, unscheinbare Stein, hat der Besitzer am Strassenrand gefunden. Der Stein ist ca. 2500 australische Dollar wert.
Auf der Strasse haben wir nur eine einzige Person getroffen. Einen richtigen “Hilly-Billy” mit einem breiten Lachen im Gesicht das uns zeigte, dass er nur noch etwa vier Zähne hat. Dabei haben wir sein Alter nur auf 35-40 Jahre geschätzt.
Hier in Andamooka gibt es den Begriff “public nooling place”. Es handelt sich dabei um ein Gebiet in dem sich jedermann als Opalsucher ganz nach Lust und Laune betätigen kann. Es soll sogar schon Leute gegeben haben die dabei Erfolg hatten.
Auf dem schönen Platz in Roxby Downs, herrlich grün nach dem Besuch in Andamooka, waren wir ganz alleine.
Wir verlassen die grüne Oase. Wieder fahren wir einen Tag lang durch staubtrockenes Gebiet. Nur hie und da gab es ein Lebenszeichen, ein einsames Haus und, wie man auf den Bildern unten sieht, wohnen in dieser Einöde auch kreative Leute.
Dieses Auto ist wohl schon seit längerer Zeit hier parkiert. Entdeckt bei einer Rast.
Am nordöstlichen Rand von Südaustralien, im Hinterland von Adelaid zwischen Salzseen, erstreckt sich die Flinders Range. Ein Höhenzug dessen höchster Gipfel etwa 1200 MüM liegt. Das ganze Gebiet wurde als Nationalpark ausgeschildert.
Wir haben drei Tage in den Flinders Ranges auf einem schönen Campingplatz mitten im Wald verbracht.
Viele uns unbekannte Vögel beleben die Gegend. Vorwitzig waren jedoch vor allem die Raben, die furchtlos um unsere Füsse ihre Nahrung pickten und dann mit riesigem Geschrei wieder davon stoben. Mit einem Aborigine Führer und seiner Frau unternahmen wir eine kleine Wanderung. Er hat uns von seinen Vorfahren und ihrer Lebensweise und von deren Glauben erzählt. Auch davon wie sein Volk von Missionaren gequält wurde. So wurden zum Beispiel Kinder, Frauen und alte Leute in einem Dorf zusammen gehalten. Die jungen und arbeitsfähigen Männer mussten das Dorf verlassen. Auch den heiligen Berg in den Flinders Ranges hat er uns gezeigt. Nie würde ein Angehöriger seines Volkes diesen Berg besteigen, da der Berg die Leute behält. Viele Touristen seien dem bösen Geist dieses Berges schon erlegen.
Der Onkel unseres Führers hat einen Unterstand gebaut, sowie seine Vorfahren sie auf ihren Streifzügen durch das Land jeweils errichteten. Er ist noch einer der wenigen der diese Kunst noch beherrscht.
in diesem Nationalpark gibt es auch eine Forschungsstation die das Leben der Possum erforscht. Die kleinen Beuteltierchen werden in einer Falle gefangen und mit Ortungshalsbändern versehen.
Wir verlassen die Flinders Range und fahren einem der grössten Weingebiete Australiens entgegen, dem Barossa Valley. Schon auf der Fahrt nach Nuriootpa sehen wir viele Rebgebiete. Mitten im Barossa Valley campieren wir. Ein Ausflug führt uns ins nur etwa 70 km entfernte Adelaide. Wie immer auf unseren Reisen hat uns auch hier der grosse Central Market magisch angezogen.
Wir haben uns mit frischem Gemüse, knusprigem Brot und Köstlichkeiten wie eingelegte Tomaten, Käse und schönen Früchten eingedeckt.
Für den nächsten Tag buchten wir eine geführte Tour durch das Weingebiet. Chris, unsere Führerin, wusste nicht nur sehr viel über Wein, sondern konnte uns auch verschiedene Familiengeschichten der ersten Weinbauern erzählen. Mehrere Degustationen später sind wir beladen mit einigen Flaschen Wein, Käse, Pasteten und getrockneten Früchten zu unserem Zelt zurück gefahren worden.
Chris hat betont, dass hier vor allem Deutsche Siedler ihre Zelte aufschlugen. Davon zeugen viele deutsche Ortsnamen wovon einige während des zweiten Weltkriegs umbenannt wurden und auch eine der wenigen Kegelbahnen Australiens. Viele ältere Leute in der Gegend sprechen noch ein altertümliches Deutsch.
Die ältesten Rebstöcke in der Gegend sind erwiesenermassen 175 Jahre alt. Diese werden auch heute noch nicht an Drähten aufgebunden. Sie wachsen sehr niedrig, fast dem Boden entlang. Hier werden die Trauben noch von Hand geschnitten. Die Winzer müssen sich dabei ordentlich bücken und sind froh, wenn sie an einem Tag eine der langen Reihen abernten können.
Zum Abschluss ein Rundblick über das Barossa Valley.