Kenora – Winnipeg – Edmonton 26. Mai bis 3. Juni 2022

Bei der Durchfahrt von Kenona finden wir noch das Wahrzeichen der Stadt.

Die Fahrt nach Winnipeg gestaltet sich recht abwechslungsreich. Wieder schöne Seen auf beiden Seiten. Leider ist es wieder ziemlich stark bewölkt. 

Je näher wir der Stadt kommen, desto flacher wird das Land.

Im Vorort von Winnipeg, Warren, finden wir einen schönen Campingplatz mit dem gewöhnungsbedürftigen Namen „Rubber Ducky Resort“.

Einfahrt zum Rubber Ducky Resort.

Auf diesem Platz spricht uns Sam an, ein Schweizer der schon seit 49 Jahren in Kanada lebt. Schon in Niagara habe er uns auf dem Zeltplatz gesehen. Da hatte er aber keine Zeit zum Plaudern. Sam ist geschäftlich unterwegs. Er zieht aber die Übernachtungen in seinem Mercedes Wohnmobil den Hotels vor. Er gab uns verschiedene Tipps zur Weiterreise.

Am Morgen beschliessen wir in die Stadt zu fahren. Für unsere Velöli ist die Strecke zu weit. ÖV gibt es in Kanada kaum, also fahren wir ausnahmsweise mit dem Frosch in die Stadt.

Gleich bei diesem markanten Gebäude finden wir einen Parkplatz für den Frosch. Dieser Bau beherbergt das kanadische Museum für Menschenrechte.

Nur ein kurzer Spaziergang führt uns zum Forks Market. Für diesen Mark wurde ein unbenutzter Bahnhof und das dazugehörige Depot umgebaut. Auf zwei Etagen befinden sich mehrere Restaurants und verschiedene Läden. Wir haben eine Bäckerei gefunden. Es gab knuspriges Brot!

Hier der Eingang zur ehemaligen Northern Canadian Railway Station und

wie sich der heutige Forks Market präsentiert.

An dieser Bar gibt es viele verschiedene Biere ab Zapfhahn.

Fetter geht es nicht mehr!

Eingang zu einer Gallerie.

Schöner Spruch beim Glacé Stand. Daraufhin mussten wir sofort Glacé kaufen, obwohl wir doch gar nicht gestresst sind.

Auf Sam’s Rat hin fahren wir am Morgen zum Riding Mountain National Park. Der Park wäre wirklich schön, aber, wie schon ein paar Mal, macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Wir werden bei unserem Spaziergang richtig durchgelüftet und dazu auch noch nass.

Es gibt aber auch wetterfeste Wassersportler.

Die Idee, in einem Park zu übernachten hat uns sehr gefallen. Es ist da immer ruhig und die Natur ist sehr schön. Folglich suchen wir auch für unsere nächste Etappe einen Park. Den Good Spirit Lake Provincial Park haben wir uns ausgesucht.

Auch hier der selbe starke Wind, jedoch ohne Regen.

Auf dem Weg nach Saskatoon gibt es nur unendliche Weite. Die Kornfelder sind zum grössten Teil bereits wieder angesät.

Hier sieht man die riesigen Getreidesilos die über hunderte von Kilometern auf den sehr grossen Getreidefarmen stehen. Seit kurz nach Kenora begleitet uns dieses Bild.

Mitten in der Stadt Saskatoon gibt es einen wunderschönen Park mit einem eindrücklichen alten Baumbestand. Ein Teil davon ist ein Campingplatz. Hier dürfen wir unseren Frosch abstellen. Wie hier üblich gibt es zum Stellplatz auch eine Feuerstelle.

Das Ribeye Steak auf dem Gorden Howe Platz ist uns in bester Erinnerung geblieben.

Nun bleiben nur noch wenige Tage bis wir Marlies und Jörg in Banff treffen. Einen Tag haben wir im Delfrarie Park in Maidstone verbracht.

Wisst ihr wozu solche „Körbe“ mitten in der Wiese stehen? Sie machten für uns keinen Sinn. Glücklicherweise konnten wir einen Mann beobachten, für den diese Dinger aber durchaus Sinn machen.

Das ist ein Disc Golf Professional. Er spielt an Turnieren für Preisgeld. Das Spiel wird mit Frisbies gespielt. Diese müssen im oben gesehenen Korb landen. Gezählt wird, wie beim Golf mit Bällen, die Anzahl Würfe mit Frisby. Natürlich sind die Geräte nicht einfache Frisbies. Der Profi hat eine ganze Tasche voll davon. Sie sind verschieden schwer und haben verschiedene Durchmesser. Es ist natürlich eine Wissenschaft immer den richtigen Frisby für den jeweilien Wurf auszuwählen.

Nach dieser aufschlussreichen Begegnung geniessen wir den Sonnenuntergang im Delfrarie Park.

Nun sind es nur noch zwei Stationen, Edmonton und Drumheller bis zum Treffen mit Sommers.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s