Färöer Inseln 18.–21. Juli 2021

Wir verlassen Hirtshals mit der Fähre Nörrona.

 

DSC05960

DSC05979

DSC05966

DSC05964

DSC05972

DSC06003

30 Stunden (eine Nacht und den nächsten Tag bis Mitternacht) verbringen wir auf der Fähre. Mitten in der Nacht kommen wir in Torshavn an. Es sind nur einige wenige Kilometer zu fahren bis zu unserem Übernachtungsplatz.Sofort macht Franz unseren Frosch bereit zum Schlafen. Am nächsten Morgen sieht die Welt dann so aus:

DSC06005

DSC06008

Das heisst, ziemlich grau, mit Nieselregen und auch recht kühl. Wir waren jedoch auf solche Wetterverhältnisse vorbereitet und machten uns weiter keine Sorgen. Nach einem kleinen Frühstück machten wir uns auf die Suche nach einem Lebensmittelladen , um uns für die nächsten drei Tage auf den Inseln mit Vorräten einzudecken. Auch das war recht schnell erledigt und wir konnten uns nun auf Entdeckungsreise machen.

Schon nach kurzer Zeit fielen uns die Häuser mit den Grasdächern auf. Dass diese aber auch gemäht werden müssen erstaunte uns dann aber doch.

DSC06016

DSC06011

Hotel mit Grass bewachsenem Dach. Auf dem Vorplatz wird soeben eine wichtige Person begrüsst. Wir wurden von der Polizeieskorte an den Strassenrand verwiesen bis die Staatslimusinen passiert hatten.

Wir fuhren zur Insel Vagar. Langsam klart das Wetter etwas auf. Wir sehen nun über den Wasserarmen nicht nur Nebel. Es zeigen sich interessante kleine Inseln.

DSC06018

DSC06022

DSC06027

DSC06028

Den berühmten Wasserfall Mulafossur lassen wir uns selbstverständlich nicht entgehen. Ein kurzer Spaziergang führt uns zum Fall.

DSC06033

Im Dorf, ganz in der Nähe vom Wasserfall, finden wir ein Café. Hier werden einheimische Spezialitäten serviert. Zum Lunch bekamen wir verschiedene Fischspezialitäten und, eine Neuigkeit für uns, Lammfleisch luftgetrocknet, wie unser Bündnerfleisch. Es hat uns sehr gut geschmeckt.

Wir übernachten in Giljanes, immer noch auf der Insel Vagar. Wir hatten geplant die Insel Mykines zu besuchen, wo die bekannten Papageitaucher nisten.  Diese Insel ist nicht mit dem Auto zu erreichen. Das kleine Schiff, das den Verkehr zur Insel aufrecht hält war aber für den Tag schon ausgebucht. Wir entschieden uns nun weiter zur Insel Eysturoy zu fahren. Wir fahren bis ganz in den Norden nach Eidi.

DSC06065

Kurz vor Eidi sehen wir Rose’s Café. Wir halten an, die Wirtin öffnet die Tür. We are closed, sagte sie als erstes. Falls wir aber Hunger hätten oder Kaffee wollten wolle die Wirtin für uns öffnen. Gesagt getan, wir bekamen guten Kaffee und ein Stück feine Torte. Eine kleine Tafel mit den Bezeichnungen Axum und Lalibello stach uns ins Auge. Wir sprachen die Wirtin darauf an. Es ergab sich, dass Rose aus Äthiopien stammt und auch für verschiedene Hilfsprojekte im Rahmen der Unesco arbeitet. Wir sprachen über das Projekt Elfinesh und ernteten grosse Anerkennung.

DSC06059

DSC06057

Über einen, für Färöer Verhältnisse, sehr hohen Pass (ca. 650 MüM) , vorbei am höchsten Berg der Insel, Grafelli 858 m, kommen wir nach Gjogv.

Video 2015_0804_022335_015

An einem schönen Platz, mit direkter Aussicht aufs Meer stellen wir unseren Frosch ab.

DSC06093

DSC06073

DSC06076

Schon ist es wieder Zeit an die Weiterreise nach Island zu denken. Morgen werden wir wieder auf die Fähre fahren.

Hier einige Impressionen von Eysturoy

DSC06046

DSC06051

DSC06054

DSC06067

Noch ein kurzer Bummel durch Torshavn und unser Färöer Trip ist schon zu Ende.

DSC06106

DSC06110

DSC06112

DSC06114

Entgegen unseren Befürchtungen und Erwartungen hat uns der Wettergott auf unserer kurzen Reise auf den Färöern verwöhnt. Ausser am ersten Morgen war das Wetter prächtig und wir haben die Tage genossen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s